Lasertechnik - Die Zukunft des Autolichts |
![]() ![]() |
Chrom-Folierungen können gesetzeswidrig sein |
![]() ![]() So eine Chromfolierung kann oft richtig gut aussehen – doch Vorsicht, hier ist nicht alles erlaubt, wie auch die KÜS warnt: Komplett mit Chrom- oder Spiegelfolie beklebte Fahrzeuge können eine Gefährdung darstellen. Solche Oberflächen können Sonnenstrahlen oder das Licht, etwa von den Frontscheinwerfern entgegenkommender Autos, stark reflektieren. Das kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren oder sogar blenden. Eine Verkehrsgefährdung ist dann nicht mehr auszuschließen.
Anders sieht es bei kleineren verchromten oder mit Spiegelfolie beklebten Teilen wie etwa Radkappen, Stoßstangen oder Zierleisten aus. Sie werden in der Regel toleriert. In § 19 (2) der Straßenverkehrzulassungsordnung ist geregelt, welche Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dies ist der Fall, wenn von einer willentlichen Veränderung an einem Fahrzeug zur Teilnahme am Straßenverkehr eine Gefährdung zu erwarten ist. Bei einer Vollverklebung, auf Englisch „Car Wrapping“, ist das zu erwarten.
Bildquelle: Pixabay
|
Ausstiegswarner für mehr Verkehrssicherheit |
![]() ![]() Sensoren können herannahende Verkehrsteilnehmer erkennen und den Fahrer vor der Türöffnung über Audio- und Lichteffekte warnen oder sogar die Tür zur Sicherheit verriegeln. Ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit! Bildquelle: Pixabay |
Weltrekord: 5,2 Millionen km Fahrleistung |
![]() ![]() Bildquelle: Pixabay |
Stromer im Winter: Das solltest du beachten |
![]() ![]() Fahren im Winter stellt Elektroautos vor besondere Herausforderungen. Nicht nur das Laden der Batterie unterliegt speziellen Bedingungen, auch das Anfahren auf Eis und Schnee ist bei E-Mobilen anders als auf trockener Fahrbahn.
Krasse Zahlen: Die Experten vom ADAC haben ermittelt, dass die Reichweite eines Elektroautos im Winterbetrieb 50 Prozent geringer ist. Denn bei niedrigen Temperaturen benötigen nicht nur Lüftung und Fahrzeugbeleuchtung mehr Energie als im Sommer. Zusätzlich ziehen Innenraum-, Heck- und Frontscheiben- sowie Sitz- und Lenkradheizung Energie aus dem Akku.
Was für Elektroautos allgemein gilt – nämlich immer eine Reichweitenreserve mit einzuplanen – ist in der kalten Jahreszeit daher umso wichtiger. Batterien verfügen bei Kälte generell über weniger Kapazität. Außerdem: Niedrige Temperaturen reduzieren nicht nur die Reichweite, sondern können auch die Ladezeit verlängern. Ein Tipp: Das E-Auto bereits beim Laden heizen, dann kommt die Energie über das Ladekabel und nicht aus der Antriebsbatterie. Auch das Fahren selbst ist bei einem Stromer mit seinem direkten Drehmoment im Winter tückischer. Gerade beim Anfahren sollte man daher in den Eco-Modus schalten, weil der Motor dann nur eine verringerte Kraft auf die Räder überträgt und das Auto damit besser – und auch sparsamer – vorankommt.
Bildquelle: Pixabay |
Inspektion und Wartung: Was gilt beim Leasing? |
![]() ![]() Bildquelle: Pixabay |
Farbe der Warnweste muss Vorgaben entsprechen |
![]() ![]() Bildquelle: Pixabay |
Geschwindigkeitsbegrenzungen für Anhänger und Caravans |
![]() ![]() Grundsätzlich gilt für Anhängergespanne Tempo 80. Wer mit Anhänger aber auf Autobahnen und Kraftfahrtstrassen mit Vmax = 100 unterwegs sein will, der kann laut TÜV NORD eine Ausnahmeverordnung nutzen. Ist in den Fahrzeugpapieren des Anhängers keine Tempo-100-Eignung bezüglich des Betriebs für Anhängergespanne vermerkt, kann das Gespann bei einer anerkannten Prüforganisation begutachtet werden. Auf Grundlage der dort erhaltenen Bestätigung gibt dann die Zulassungsbehörde die Tempo-100-Plakette für den Anhänger aus – und damit die Lizenz zum legalen Schnellerfahren.
Aber Achtung: Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften gilt weiterhin Tempo 80 für diese Pkw-Gespanne!
Bildquelle: Pixabay |
Was man über Frostschutzmittel wissen sollte |
![]() ![]() Neben dem Wischwasser sollte auch die Kühlflüssigkeit vor Durchfrieren geschützt sein. Das geht mit Frostschutzmittel. Das kann bei einem ebenso umfangreichen wie wichtigen Wintercheck in der Werkstatt erledigt werden. Ein 55-prozentiger Anteil garantiert eine Frostsicherheit bis -45 Grad Celsius. Eine Überdosierung bringt keinen Vorteil und sollte vermieden werden.
Bildquelle: Pixabay |
Im Winter: Wie helfen ESP und ABS? |
![]() ![]() Bildquelle: Pixabay |
Gelassenheit trotz Verkehrsstress – so geht es |
![]() ![]() Für viele Menschen kann eine Autofahrt schnell zur Wutprobe werden. In diesem Artikel wollen wir dir ein paar Tipps geben, wie du trotz Verkehrschaos gelassen bleibst und Stress und Zorn vermeidest.
Die Tücken des alltäglichen Straßenverkehrs sind für viele Autofahrer eine echte Wutprobe. Gehörst auch du zu den Menschen, die sofort aus der Haut fahren könnten, wenn der andere Autofahrer dir die Vorfahrt nimmt oder an der Ampel nicht schnell genug anfährt? Dann möchten wir dir ein paar Tipps geben, wie du locker-lässig durch deine nächsten Autofahrten kommst – ohne Stress, Zorn und Aufreger.
• Durchatmen! Bevor du das nächste Mal das Fenster runterfährst, um dem anderen Autofahrer ein paar wahrscheinlich weniger schmeichelhafte Dinge um die Ohren zu brüllen, solltest du ein paar Sekunden innehalten und tief durchatmen. Führe dir vor Augen, dass ein Ausraster nichts außer unnötige Kraft, Stress und eine Anzeige wegen Beleidigung bedeuten würde.
• Du hast sicher schon selbst gemerkt: Ohne Zeitdruck fährt es sich einfach entspannter. Deswegen lautet eine wichtige Regel, um Stress am Steuer zu vermeiden: Richtiges Zeitmanagement planen. Wenn du es nicht ganz so eilig hast, kannst du gelassener und besonnen reagieren und wirst dich wahrscheinlich auch nicht mehr so schnell aufregen. Versuche stauanfällige Stellen zu erkennen (z. B. via Google Maps) und zu umfahren.
• Musik beeinflusst einen Menschen, seine Stimmung und seine Emotionen ungemein – auch das wirst du nicht nur beim Autofahren bereits bemerkt haben. Nutze diese Tatsache doch zu deinem Vorteil aus: Höre entspannende Musik und verzichte mal auf Heavy Metal. Klassische Musik beispielsweise, steigert die Konzentration, das ist mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen worden.
• Wir wissen, dass ein Beifahrer den Autofahrer zusätzlich zum Verkehrsstress nur noch mehr nerven kann. Doch gibt es nicht vielleicht auch einen Menschen, der angenehm beruhigend auf dich wirkt? Vielleicht mag er dich ja mal begleiten, um in kritischen Situationen seine Gelassenheit auf dich abfärben zu lassen.
• Unser letzter Tipp lautet: Ausgleich finden. Einige Autofahrer lassen am Steuer gerne all ihren angestauten Stress raus und nutzen ihr Gefährt als Stressbewältigungsmittel. Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar. Für eine unkonzentrierte und aggressive Fahrweise droht ein Bußgeld. Entspanne dich lieber im Fitnessstudio oder beim Yoga und versuche so, Stress abzubauen und gelassener zu werden – nicht nur im Auto.
Bildquelle: Pixabay |
Streusalzreste regelmäßig entfernen |
![]() ![]() Bildquelle: Pixabay |
Wann gilt die Anschnallpflicht nicht? |
![]() ![]() |
Beleuchtung regelmäßig überprüfen |
![]() ![]() Überprüfe die Beleuchtung deines Autos vor allem im Winter regelmäßig selbst und suche uns bei Fragen oder Problemen gern auf. Wir helfen dir weiter.
Bei mangelnder Beleuchtung drohen u. a. folgende Bußgelder:
? Beleuchtung nicht vorschriftsmäßig benutzt, nicht rechtzeitig abgeblendet oder Beleuchtungseinrichtungen in verdecktem oder verschmutztem Zustand benutzt: 20 Euro Bußgeld
? 25 Euro Bußgeld bei gleichzeitiger Gefährdung
? 35 Euro Bußgeld bei Sachbeschädigung
? Nur mit Standlicht oder auf einer Straße mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung mit Fernlicht gefahren: 10 Euro Bußgeld
? 15 Euro Bußgeld bei gleichzeitiger Gefährdung
? 35 Euro Bußgeld bei Sachbeschädigung
? Kein Abblendlicht am Tage trotz Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall oder Regen benutzt: 25 Euro Bußgeld innerorts; 60 Euro Bußgeld außerorts
Bildquelle: Pixabay
|
Wofür brauchst du Stoßdämpfer? |
![]() ![]() Stoßdämpfer sind für deine Sicherheit und deinen Komfort wichtige Bauteile, die du regelmäßig überprüfen lassen solltest. Sie sorgen für den Ausgleich von Fahrbahn-Unebenheiten und reduzieren die Schwingungen der Fahrzeugfeder. Jeder Autofahrer ist auf ein intaktes Fahrwerk angewiesen, das auch von modernsten elektronischen Regelsystemen nicht ersetzt werden kann.
Daher ist ein regelmäßiger Check wichtig. Gerne übernehmen wir das bei deinem nächsten Besuch.
Foto: Pixabay |
Scheinbares Kabelwirrwarr |
![]() ![]() Foto: Pixabay |
Tipps und Hinweise zum Fahren hinter Räumfahrzeugen |
![]() ![]() Räumfahrzeuge und Streuwagen sind in verschneiten Wintertagen ein echter Segen für jeden Autofahrer. Doch damit das auch so bleibt, sollten einige Hinweise beachtet werden.
Manche Autofahrer reagieren verunsichert bei der Begegnung mit einem Schneepflug. Kein Wunder: Einige Exemplare entpuppen sich als wahre Monster-Trucks. „Auf keinen Fall das Streufahrzeug überholen“, erklärt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. „Denn vor dem Räumdienst kann die schneebedeckte und möglicherweise vereiste Straße gefährlich glatt sein.“ Auch wer zu dicht hinter einem Schneepflug fährt, setzt sein Fahrzeug einer Mixtur aus aufgewirbeltem Splitt, Salz- und Eispartikeln aus. Dieses aggressive Gemisch beschädigt nicht nur den Lack, es verschmiert auch die Windschutzscheibe. Die Folge: Blindflug durch Sichtbehinderung.
Auf Autobahnen fahren häufig mehrere Räumfahrzeuge mit relativ geringer Geschwindigkeit auf zwei oder drei Fahrspuren im versetzten Verband. Haben diese Schneeketten aufgezogen, dürfen sie die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten. Hier gilt: runter vom Gas, vorsichtig heranfahren und Warnblinker setzen. Wer die geräumte Spur verlässt - etwa bei Auf- und Abfahrten - muss damit rechnen, dass die Fahrbahn dort noch nicht frei ist.
Foto: Pixabay |
Inspektion und Wartung sorgen für Verkehrssicherheit |
![]() ![]() Foto: Pixabay |
Warum 12 V-Batterie, wenn auch 48 V gehen? |
![]() ![]() Foto: Pixabay |
HU-Plakette abgelaufen: Bußgeld droht auch vom Ordnungsamt |
![]() ![]() Darf eigentlich auch das Ordnungsamt im Falle einer abgelaufenen HU-Plakette ein Bußgeld verhängen oder ist dies nur der Polizei vorbehalten? Die Antwort ist einfach: Ja, auch die Politessen und Politeure des lokalen Ordnungsamts dürfen dich belangen, wenn der Termin zur nächsten Hauptuntersuchung (HU) bereits überfällig ist.
Im Gegensatz zur Polizei darf das Ordnungsamt im Regelfall zwar nicht in den fließenden Verkehr eingreifen, kann jedoch stehende Fahrzeuge und ihre HU-Plakette überprüfen und die Halter wegen abgelaufener Siegel bestrafen. Dann sind zwischen 15 und 60 Euro Strafe (und schlimmstenfalls ein Punkt in Flensburg) möglich. Bildquelle: Pixabay
|
E-Autos sind zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit |
![]() ![]() Foto: Pixabay |
Medikamente können die Fahrtüchtigkeit beeinflussen |
![]() ![]() Vorsicht: Auch rezeptfreie und damit vermeintlich harmlose Medikamente können sich negativ auf eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr auswirken. Nebenwirkungen, die recht häufig mit der Einnahme solcher Medikamente auftreten, wie Schwindel, Unruhe und Müdigkeit, beeinträchtigen zudem die Reaktionszeit. Besondere Vorsicht gilt deshalb bei folgenden Medikamentenarten:
? Schlaf- und Beruhigungsmittel
? Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen, Epilepsie oder Bluthochdruck
? Schmerz- und Erkältungsmittel
? Medikamente gegen Fieber und Entzündungen
? Allergiemittel
? Augentropfen
Foto: Pixabay |
HU-Termin: Woran muss ich denken? |
![]() ![]() Damit bei der Hauptuntersuchung alles glatt läuft und du dein Nummernschild mit einer neuen Plakette schmücken kannst, solltest du dich und dein Kfz richtig auf den Termin vorbereiten. Wir zeigen dir, wie das geht.
Zur Hauptuntersuchung in der Prüfstelle solltest du nicht nur dein Auto mitnehmen, sondern auch einige wichtige Dokumente, ohne die keine Prüfung vorgenommen werden kann. Denke daran, folgende Dokumente zur Hauptuntersuchung mitzubringen:
1. Natürlich brauchst du zur HU den Fahrzeugschein. Aus diesem lesen die Prüfer alle wichtigen Informationen zu deinem Auto aus. Falls das Kfz abgemeldet sein sollte, benötigst du zusätzlich den Fahrzeugbrief.
2. Wenn es sich um eine Nachuntersuchung handelt und du zur Kontrolle einer vorangegangenen HU wiederkommst, bringe den vorigen Untersuchungsbericht mit.
3. Wurde an deinem Kfz-Zubehör eingebaut oder Anbauten verändert, solltest du Prüfzeugnisse und/oder Änderungsabnahmebestätigungen mitbringen.
Da das Auto bei der HU auf Mängel überprüft wird, die die Fahrsicherheit gefährden, solltest du grobe Mängel natürlich vorher von uns entfernen lassen. Außerdem schadet es nicht, das Auto vorher gründlich zu waschen und auch von innen zu säubern. Ein gepflegtes Äußeres (und Inneres) zeigt dem Prüfer, dass du dich als Fahrzeughalter um dein Auto kümmerst und es in Schuss hältst. Auch dabei helfen wir dir gerne!
Foto: Pixabay |
Wie solltest du dein Auto im Winter pflegen? |
![]() ![]() Bildquelle: Pixabay |
Traumwagen nach Maß: Der Opel Insignia Exclusive |
Rüsselsheim. Das eigene Traumauto im ganz persönlichen, einzigartigen Farbton kreieren – das funktioniert mit dem Individualisierungsprogramm Opel Exclusive. Damit können Opel Insignia-Käufer – unabhängig davon, ob sie sich für einen Grand Sport, Sports Tourer oder Country Tourer entscheiden... |
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema... |
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?
|
„Als Team eng beieinander stehen“: 2.600 Teilnehmer beim siebten Opel-Firmenlauf Rüsselsheim. |
„Mit PACE! ans Ziel“ lautete in diesem Jahr das Motto für alle Opelaner beim siebten Firmenlauf. Nicht umsonst wählten die Verantwortlichen diesen Slogan für die Opel-Lauf-T Shirts... |
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema... |
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?
|
Ulmenstr. 279
40468 Düsseldorf
Telefon: 02 11 / 417 17 17
Telefax: 02 11 / 417 17 27
Zur Standortseite bitte hier klicken
Ulmenstr. 279
40468 Düsseldorf
Telefon: 02 11 / 417 17 17
Telefax: 02 11 / 417 17 27
Zur Standortseite bitte hier klicken
Montag - Freitag
9.30 - 18.00 Uhr
Samstag
9.30 - 13.00 Uhr
Montag - Freitag
7.00 - 18.00 Uhr
Verkauf
Montag - Freitag
9.30 - 18.00 Uhr
Samstag
9.30 - 13.00 Uhr
Service
Montag - Freitag
7.00 - 18.00 Uhr
© konjunkturmotor.de GmbH 2018 - 2021